Vermesser und ihre faszinierende Welt.
Vermesser sind doch diese Leute, die manchmal in der Gegend stehen, mit diesen Stativen …? Genau! Und die machen tagtäglich einen wichtigen und anspruchsvollen Job, der weit mehr beinhaltet, als mit Theodolit und Tachymeter durch die Straßen zu ziehen. Viele andere spannende Werkzeuge, Geräte und Techniken zum Beispiel. Und Einsatzorte.
KOMMUNIKATION
Konzeption & Gestaltung
Produktionsüberwachung
Postmailing
Vertrieb & Versand
Social Media Kampagne

Vor den Augen heißt, im Sinn.
Um bei seiner Zielgruppe dauerhaft präsent zu sein, veröffentlicht der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) seit Jahren einen Kalender für seine Mitglieder. Die verschenken ihn gern zum Jahresende an ihre Kundinnen und Auftraggeber oder hängen ihn sich ins eigene Ingenieurbüro – als repräsentatives Schmuckstück. Und als Botschafter für ihre Arbeit und die faszinierende Welt, in der sie sich bewegen. Denn mal ehrlich: Hast du eine genauere Vorstellung davon, womit sich ein/e Geodät:in den ganzen Tag befasst? Eben. Das geht wohl den meisten Laien so.
12 Monate lang ein klarer Auftrag.
Genau hier liegt also die Aufgabe des BDVI-Kalenders und somit unsere: Das Thema Vermessung zugänglich zu machen. Es immer wieder möglichst spannend und verständlich zu erzählen, die verschiedenen Einsatzbereiche und Techniken der Geodäsie kreativ zu veranschaulichen – und das Jahr für Jahr für Jahr …

Immer wieder neu
und anders.
Immer wieder neu und anders.
Und so haben wir mittlerweile schon die unterschiedlichsten Konzepte entwickelt und Monat um Monat designt. Einen Überblick darüber bekommst du gleich weiter unten.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch darum, dass unser Liebling perfekt produziert, sorgfältig konfektioniert und versandt wird. Nicht nur als Klassiker in DIN A2 macht er sich immer wieder gut: Auch in anderen Maßen und Ausführungen hat der Kalender Format bewiesen und ist stets gefragt. Ach, und: Alle Motive gibt es jeweils monatsweise auch als Wallpaper für Desktop oder Handy.
Über unterschiedliche Kanäle werden die BDVI-Mitglieder ab Mitte des Jahres informiert, sobald der neue Kalender bestellt werden kann. Dafür gibt es eine eigene Website (jeweils im aktuellen Kalenderdesign, versteht sich!), wo wir das Konzept und alle Motive präsentieren und über die alle verfügbaren Produkte reserviert werden können. Dass der Gute einen eigenen Instagram-Kanal hat, haben wir schon gesagt? Schau gern mal vorbei: @bdvi.kalender

2026 //
Der digitale Zwilling
Was haben die Apollo-Missionen der 1960er Jahre damit zu tun, dass heute komplizierte chirurgische Eingriffe effizienter, sicherer und schonender durchgeführt werden können? Du ahnst es schon (wir hätten die Headline ausblenden müssen): Die Antwort hat irgendwas mit digitalen Zwillingen zu tun. Ein sehr spannendes Thema! Und darum auch das des BDVI-Kalenders 2026.
Hier geht es natürlich weniger um Herz und Nieren als vielmehr um physische Objekte wie Gebäude, Infrastrukturen und sogar ganze Landstriche, die dank mobiler Mapping Systeme in virtuelle Abbilder verwandelt wurden – digitale Zwillinge eben. Und die sind in vielen Bereichen wahre Game-Changer: Sie ermöglichen eine effizientere Planung, Optimierung und Verwaltung von Bauprojekten, verbessern die Überwachung und Wartung von Infrastrukturen und unterstützen durch Simulation verschiedener Szenarien fundierte Entscheidungsprozesse, z.B. für unser Zusammenleben in Großstädten.
Und nicht zuletzt sind diese virtuellen Modelle toll anzusehen! Perfekt für unseren Kalender. Der stellt wegweisende Projekte vor und zeigt in prächtigen Bildern die Vielfalt der unterschiedlichen Aufnahmetechniken und Visualisierungsformen, die Vermessungsingenieur:innen einsetzen, um digitale Zwillinge zu erstellen.














2025 //
Geodaten Welten
Was sind die aber auch einfach schön! Ungefähr das war wohl unser Gedanke, als wir anfingen, uns mit den möglichen Themen für den BDVI-Kalender 2025 zu beschäftigen und eine Option „Geodaten“ lautete. Da ging es dann um Starkregenkataster und Eisrandlagen, um Hochwasser-Risikokarten, die Topografie deutscher Gebirge und die Versandung der Nordsee … Die technischen Informationen, die in derlei Karten Ausdruck finden, stammen natürlich aus der Arbeit von Vermesser:innen. Und sie liefern wichtige Informationen, um zum Beispiel potenzielle Risikogebiete zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen. Kurz: Geodaten tragen viel dazu bei, dass wir erkennen, was uns umgibt. Und verstehen, was wie zusammenhängt und Einfluss auf unsere Welt hat.
Aber die Visualisierung der Zahlen und Maße schafft eben nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch eine besondere Ästhetik. Und so haben wir mit unseren „Geodaten-Welten“ einen künstlerischen Fokus auf die Welt der Geoinformationen gelegt und den komplexen Mustern und faszinierenden Strukturen eine ganz eigene Wertigkeit und Aufmerksamkeit verliehen.
2025 //
Geodaten Welten
Was sind die aber auch einfach schön! Ungefähr das war wohl unser Gedanke, als wir anfingen, uns mit den möglichen Themen für den BDVI-Kalender 2025 zu beschäftigen und eine Option „Geodaten“ lautete. Da ging es dann um Starkregenkataster und Eisrandlagen, um Hochwasser-Risikokarten, die Topografie deutscher Gebirge und die Versandung der Nordsee … Die technischen Informationen, die in derlei Karten Ausdruck finden, stammen natürlich aus der Arbeit von Vermesser:innen. Und sie liefern wichtige Informationen, um zum Beispiel potenzielle Risikogebiete zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen. Kurz: Geodaten tragen viel dazu bei, dass wir erkennen, was uns umgibt. Und verstehen, was wie zusammenhängt und Einfluss auf unsere Welt hat.
Aber die Visualisierung der Zahlen und Maße schafft eben nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch eine besondere Ästhetik. Und so haben wir mit unseren „Geodaten-Welten“ einen künstlerischen Fokus auf die Welt der Geoinformationen gelegt und den komplexen Mustern und faszinierenden Strukturen eine ganz eigene Wertigkeit und Aufmerksamkeit verliehen.














2024 //
VermessungsNetze
1670 war’s, da hat Jean Picard schon auf gut 0,2 Prozent genau die Größe der Erde vermessen. Mit Quadranten und Messfernrohren. Was der große Vermesser Frankreichs und der Welt wohl zu den heutigen Möglichkeiten der Triangulation mittels Satelliten sagen würden? Wir sind sicher: Er wäre begeistert. Genau wie die Seefahrer früherer Zeiten: Standortbestimmung mit höchster Genauigkeit auf jeder Welle des Ozeans? Ein Traum! Heute dank globaler Systeme wie GPS und Galileo gelebte Realität.
Und was entsteht, wenn man all die Messpunkte miteinander verbindet? Vermessungsnetze! Ein unverzichtbares Instrument in der Geodäsie. Für die Motive des BDVI-Kalenders 2024 haben wir uns überlegt, wie Vermessungsingenieur:innen die Welt wohl wahrnehmen, wenn potentielle Messpunkte sich vor ihrem inneren Auge zu Netzen und Punktwolken zu Objekten verbinden … Eine eigene Realität: Die Matrix der Vermessungsingenieur:innen.














2023 //
Weltvermesserer-Kalender
Kein Tippfehler, das ist Absicht: „Weltvermesserer“ heißt die arbeitgeber- und verbandsübergreifende Social-Media-Kampagne, die unter Federführung des BDVI seit August 2020 läuft. (Hier gehts zum Case.) Diverse Berufs- und Bildungsträger aus dem Bereich der Geodäsie treten hier vereint auf, um mit unterhaltsamen Posts und spannenden Einblicken junge Leute neugierig auf die Branche zu machen und als Nachwuchs zu gewinnen.
Mit dem Kalender 2023 präsentierten wir die beliebtesten Weltvermesserer-Themen: Die erfolgreichsten Beiträge wurden zusammengetragen und hier noch einmal kreativ erweitert und zu attraktiven Kalendermotiven weiterentwickelt. Kleine Überraschung diesmal: Viele Motive waren mit einer digitalen Erweiterung versehen. Wer die QR-Codes entdeckte und mit seinem Smartphone scannte, konnte sich über weiterführende Infos, Videos oder Augmented-Reality-Inhalte freuen.
2023 //
Weltvermesserer-Kalender
Kein Tippfehler, das ist Absicht: „Weltvermesserer“ heißt die arbeitgeber- und verbandsübergreifende Social-Media-Kampagne, die unter Federführung des BDVI seit August 2020 läuft. (Hier gehts zum Case.) Diverse Berufs- und Bildungsträger aus dem Bereich der Geodäsie treten hier vereint auf, um mit unterhaltsamen Posts und spannenden Einblicken junge Leute neugierig auf die Branche zu machen und als Nachwuchs zu gewinnen.
Mit dem Kalender 2023 präsentierten wir die beliebtesten Weltvermesserer-Themen: Die erfolgreichsten Beiträge wurden zusammengetragen und hier noch einmal kreativ erweitert und zu attraktiven Kalendermotiven weiterentwickelt. Kleine Überraschung diesmal: Viele Motive waren mit einer digitalen Erweiterung versehen. Wer die QR-Codes entdeckte und mit seinem Smartphone scannte, konnte sich über weiterführende Infos, Videos oder Augmented-Reality-Inhalte freuen.














2022 //
Polygon-
Geometrie
2022 //
Polygon-Geometrie
Strahlende Blautöne, leuchtendes Grün, explosives Rot … Das BDVI-Kalenderjahr 2022 war ein buntes! Mit lebhaften geometrischen Abstraktionen und kräftiger Farbigkeit haben wir die vielschichtige Dynamik des Berufsalltags von Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren in den Mittelpunkt gestellt.
Ihre Einsatzgebiete, Gebäude, Landschaften und Stadtansichten, haben wir in polygone Formen zerlegt und stark vereinfacht. Und mit dieser Vektorisierung der Bilder einen besonderen Fokus gesetzt: auf die Geometrie, die im Kern ja nichts anderes bedeutet als die »Vermessung der Erde«. Im Vermessungswesen geht es hauptsächlich um Ankerpunkte, Winkel und Verbindungen und so schafften unsere Motive die Verbindung zu den Werkzeugen und Techniken der Geodäsie.














2021 //
Die Kunst der Vermessung
In diesem Kalender haben wir manch Gewohntes auf den Kopf gestellt und mit Sehgewohnheiten gespielt: Irritierende Ansichten, in denen Geometrie und Perspektive eigenen Gesetzen folgen, scheinen mit der Realität nur noch wenig zu tun zu haben. Vermeintlich vertrauten Szenerien haben wir jede Logik entzogen, alle Orientierung mit überraschenden Wendungen und Spiegelungen aufgehoben. Doch mittendrin ist, ganz unbeirrt, immer wieder eine Figur zu entdecken: jemand, der konzentriert und souverän die Multidimensionalität seiner Umgebung mühelos zu erfassen scheint: Das muss eine ÖbVI sein – ein:e Öffentlich bestellte:r Vermessungsingenieur:in!
Unsere Motive 2021 waren inspiriert durch Werke von René Magritte und die Illusionen M. C. Eschers und eine Aufforderung, den Blickwinkel zu ändern. Was wir damit verdeutlicht haben: Vermessung ist oft sehr komplex und diese Komplexität zu durchschauen, ist wahre Meisterschaft!
2021 //
Die Kunst der Vermessung
In diesem Kalender haben wir manch Gewohntes auf den Kopf gestellt und mit Sehgewohnheiten gespielt: Irritierende Ansichten, in denen Geometrie und Perspektive eigenen Gesetzen folgen, scheinen mit der Realität nur noch wenig zu tun zu haben. Vermeintlich vertrauten Szenerien haben wir jede Logik entzogen, alle Orientierung mit überraschenden Wendungen und Spiegelungen aufgehoben. Doch mittendrin ist, ganz unbeirrt, immer wieder eine Figur zu entdecken: jemand, der konzentriert und souverän die Multidimensionalität seiner Umgebung mühelos zu erfassen scheint: Das muss eine ÖbVI sein – ein:e Öffentlich bestellte:r Vermessungsingenieur:in!
Unsere Motive 2021 waren inspiriert durch Werke von René Magritte und die Illusionen M. C. Eschers und eine Aufforderung, den Blickwinkel zu ändern. Was wir damit verdeutlicht haben: Vermessung ist oft sehr komplex und diese Komplexität zu durchschauen, ist wahre Meisterschaft!














Melde dich, wenn du weitere Arbeiten von uns sehen möchtest.
Wir können dir sicher etwas zeigen, das zu deinen Herausforderungen passt.









